Skip to content

Demokratiebildung

Im Rahmen der Demokratiebildung hat sich unsere Schule dem Demokratiebildungsportal „aula“ angeschlossen.

Was ist aula?
„aula – Schule gemeinsam gestalten“ ist ein Bildungsprojekt für eine zeitgemäße, digitale und politische Bildung. Es ist ein dauerhaftes Beteiligungskonzept, das alle Schüler*innen einschließt und ihnen mithilfe einer Online-Plattform und didaktischem Begleitmaterial ermöglicht, aktiv ihre eigene Schule mitzugestalten. Dabei befähigt aula junge Menschen durch aktive Demokratie-Praxis dazu, ihre eigene Umgebung zu verändern und Kompetenzen wie Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken zu erwerben.

Wie „aula“ dabei helfen kann, Schüler aktiv in die Gestaltung des Schullebens einzubeziehen, veranschaulicht die folgende Prozessdarstellung:

Grafik Glühbirne
1. Idee

Kim und Alex möchten das Treppenhaus zwischen B- und C-Trakt verschönern und formulieren diese „Wilde
Idee“ in aula.

Eden, Elliot, Maxi, Sam und Toni finden die Idee gut und liken sie auf der Plattform.
Wenn die Idee eine bestimmte Anzahl an Likes erhält, geht sie automatisch in den „Themenraum“ über.

Grafik Stift Papier
2. Ausarbeitung

Kaya macht auf aula den Vorschlag dazu einen einen Wettbewerb zu veranstalten.

Jona möchte in den Pausen Musik spielen und schreibt das auf aula.

Erin wendet ein, dass das im Treppenhaus zu laut wäre und zu Streitigkeiten führen könnte.

Die Diskussion wird von den Moderator*innen begleitet.

Kim, Alex, Kaya und Jona treffen sich und formulieren gemeinsam ein Konzept, wie die Idee umgesetzt werden kann (Veranstaltung des Wettbewerbs, Möglichkeiten zur Anbringung der Ergebnisse, eventuell Finanzierung….)

Grafik Lupe Dokumente
3. Überprüfung

Das „Prüfgremium“ prüft die Umsetzbarkeit.

Grafik Unterlagen
4. Abstimmung

Bei positiver Rückmeldung stimmen die Schüler*innen über den Vorschlag ab.

Grafik Zielscheibe
5. Realisierung

Der Vorschlag wird von Kim, Alex, Kaya und Jona umgesetzt. Das Kollegium unterstützt die Umsetzung des Wettbewerbs, die Hausmeister*innen unterstützen die Anbringung der Ergebnisse.

Ziel des Projekts

Wir glauben, dass demokratisches Lernen immer nur durch demokratische Praxis erfolgen kann. Schüler*innen sollen Selbstwirksamkeitserfahrungen machen und selbst herausfinden, wie es ist, Verantwortung für sich und andere zu tragen. Dabei sollen sie Kompetenzen entwickeln, die ihnen helfen, in einer digitalisierten Welt zurecht zu kommen. aula erlaubt es Schüler*innen, in einem festen, vorher vereinbarten Rahmen eigene Ideen für die Gestaltung ihres Schulumfelds zu entwickeln, Mehrheiten dafür zu finden, und die Umsetzung zu beschließen. Dabei werden sie didaktisch begleitet, um den Prozess zu reflektieren und die Verbindung zwischen Alltagsentscheidungen und demokratischer Verantwortung zu entdecken.

Weitere Informationen finden Sie unter www.aula.de (die Webseite ist zur Zeit in Arbeit)

Bei Vorschlägen und Ideen sind wir jederzeit per E-Mail erreichbar. Macht mit!

An den Anfang scrollen